Graffiti.School
  • KURSE
  • NEWS FEED
  • BLOG
  • FORUM
  • EVENTS
    Anmelden Registrieren
    Graffiti.School
    Graffiti.School
    • KURSE
    • NEWS FEED
    • BLOG
    • FORUM
    • EVENTS

    Schlagwort: 2019

    Wie auch in anderen Ländern Europas startet das von New York beeinflusste Graffiti Writing in ganz Skandinavien mit der TV Ausstrahlung des Films „Style Wars“ (1984) von Henry Chalfant. Hunderte Kids aus Stockholm und ganz Schweden begeistern sich für die neue Bewegung und beginnen die Straßenwände zu verschönern. Zwei davon sind Ziggy und Disey, die Stockholm zu einer der aktivsten Graffitimetropolen machten. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – Stockholm | ARTE

    Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen. Nutzername Passwort behalte mich in Erinnerung     Passwort vergessen

    Misterone 6. Februar 2020
    0 Comments
    Die BBC Crew um Jay One, Skki und Ash zählt zu den einflussreichsten Pionieren der französischen Graffiti -Bewegung. Sie waren die ersten Künstler in Europa, die schnell ihren eigenen Stil entwickelten und sich vom New Yorker-Einfluss lösen konnten. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – BBC Crew Paris: NYC to Stalingrad | ARTE

    Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen.

    Misterone 3. Februar 2020
    0 Comments
    Filme wie "Wild Style" von Charlie Ahearn (1982), "Style Wars" (1984) von Henry Chalfant oder "Beat Street" (1984) von Harry Belafonte sorgen in Deutschland für eine Breakdance-Welle und kurze Zeit später bricht die allgemeine Begeisterung für Graffiti aus. So auch in Dortmund, Frankfurt und Berlin. Die Sprüher der ersten Generation erzählen.  The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – Dortmund, Berlin & Frankfurt | ARTE

    Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen.

    Misterone 30. Januar 2020
    0 Comments
    openhagen Teil 3: Ab 1986 öffnet sich die dänische Graffiti-Szene und beginnt sich international zu vernetzen. Für ein paar Jahre sorgt vor allem der aggressivere holländische Stil für Inspiration und Wandel. Die dänischen Graffiti-Künstler versuchen zum ersten Mal nicht mehr nur den New Yorker Style nachzuahmen, sondern experimentieren selbst und probieren Neues aus. Im Jahr 1989 erscheint das erste Graffiti-Magazin in Dänemark, das in der großen Writer-Community für regen Austausch sorgt. Endlich haben die Graffiti-Künstler die Möglichkeit sich zu treffen, gemeinsame Projekte zu starten und eine echte Hip-Hop Kultur aufzubauen. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – Denmark (1986 – 1991) | ARTE #3

    Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen.

    Misterone 19. Dezember 2019
    0 Comments
    Kopenhagen Teil 2: Inspiriert von den Kult-Filmen „Wild Style“ und „Style Wars“ beginnen sich neben FREEZ auch angehende Graffitikünstler wie BATES, SEK, RENS, CMP oder SWET, für Tags und Writings zu interessieren. Als dann die Ausstellung „New York Graffiti“ im Jahr 1984 ins Louisiana Museum nach Kopenhagen kommt, springt der Funke endgültig über: Zum ersten Mal gibt es auf dänischem Boden echtes Graffiti von BLADE und SEEN aus New York zu sehen. Die Graffiti-Bibel „Subway Art“ von Henry Chalfant wird zum Style-Guide und zur wichtigsten Inspirationsquelle für die jungen Kopenhagener Künstler. Während der 80er Jahre entwickelt sich daraus eine einflussreiche Street-Art Szene mit zahlreichen Graffiti- und Breakdance Crews. Die nächste Folge gibt’s am Mittwoch um 18 Uhr: The Rise of Graffiti Writing S2 – Denmark (1986 – 1991)

    The Rise of Graffiti Writing – Denmark (1984 – 1986) | ARTE #2

    Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen.

    Misterone 17. Dezember 2019
    0 Comments
    In den 80er Jahren schwappt der amerikanische Hip-Hop-Trend über den großen Teich nach Dänemark. Viele Kids fangen an zu sprayen und Kopenhagen wird bald zu einem echten Hot Spot für Graffiti, der viele begabte Künstlerinnen und Künstler hervorbringt. BATES, RENS oder SEK inspirieren mit ihrem schwunghaften und comicartigen Stil ganze Generationen. Der wahre erste King der Kopenhagener Graffiti-Szene bleibt aber FREEZ. Er erscheint nicht nur als einer der Hauptkünstler in der dänischen Graffiti-Bibel „Danish Wild Style Graffiti“, sondern malt 1985 auch „Eyes“, das erste Wholecar Kopenhagens. Die nächste Folge gibt’s am Montag um 18 Uhr: The Rise of Graffiti Writing S2 – Denmark (1984 – 1986) The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – Kopenhagen (1984 – 1987) | ARTE

    Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen.

    Misterone 12. Dezember 2019
    0 Comments
    In den 80er Jahren schwappt der amerikanische Hip-Hop-Trend über den großen Teich nach Dänemark. Viele Kids fangen an zu sprayen und Kopenhagen wird bald zu einem echten Hot Spot für Graffiti, der viele begabte Künstlerinnen und Künstler hervorbringt. BATES, RENS oder SEK inspirieren mit ihrem schwunghaften und comicartigen Stil ganze Generationen. Der wahre erste King der Kopenhagener Graffiti-Szene bleibt aber FREEZ. Er erscheint nicht nur als einer der Hauptkünstler in der dänischen Graffiti-Bibel „Danish Wild Style Graffiti“, sondern malt 1985 auch „Eyes“, das erste Wholecar Kopenhagens. Die nächste Folge gibt’s am Montag um 18 Uhr: The Rise of Graffiti Writing S2 – Denmark (1984 – 1986) The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – Stencil Pioneer // Blek le Rat | ARTE

    Sie sind nicht berechtigt, diese Seite anzuzeigen.

    Misterone 10. Dezember 2019
    0 Comments
    SEEN ist in den 70er Jahren einer der ersten Graffiti-Pioniere. Heute kennt man ihn als den „Godfahter of Graffiti“. Sein erstes Bild malte er 1973 in Begleitung seines Bruders. Eines Tages lernt SEEN den Fotografen Henry Chalfant kennen und wird kurzerhand zum Star im Kult-Film „Style Wars“. Der Film zeigt der Welt zum ersten Mal die Straßenkultur des New Yorks der 70er Jahre, wo MCs, DJs und B-Boys die Stadt rocken und Graffiti-Künstler einen Train nach dem anderen malen. Dank „Style Wars“ wird SEEN über Nacht weltberühmt und Graffiti weit über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt. Die nächste Folge gibt’s am Montag um 18 Uhr: The Rise of Graffiti Writing S2 – Stencil Pioneer // BLEK LE RAT The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – Style Wars // SEEN | ARTE

    SEEN ist in den 70er Jahren einer der ersten Graffiti-Pioniere. Heute kennt man ihn als den „Godfahter of Graffiti“. Sein erstes Bild malte er 1973…

    Misterone 5. Dezember 2019
    0 Comments
    Die 70er Jahre sind ohne Frage das goldene Zeitalter des New Yorker Subway-Graffitis. Keiner prägt diese Zeit so wie BLADE, LEE und SEEN, die seitdem einen festen Platz im Graffiti-Olymp haben. Anstatt sich in Gang-Kriegen auf der Straße herumzutreiben, wollen die „Graffiti-Kings“ in den 70ern nur eins: Ihren Namen auf so vielen vorbeirauschende Züge wie möglich schreiben. Und dafür gehen sie jedes Risiko ein - ganz nach dem Motto: „Go big or go home!“ Hauptsache, das nächste Writing wird noch größer und verrückter als das letzte. Mit Hip-Hop Kultur hat Graffiti damals noch nicht viel zu tun. BLADE und COMET hören den Soundtrack von „Forrest Gump“, wenn sie nachts ihre Pieces malen. Erst als Graffiti als Hip-Hop Kultur verpackt nach Europa kommt, wird DJing und Breakdance plötzlich zum festen Bestandteil der Writing-Kultur. Die nächste Folge gibt’s am Mittwoch um 18 Uhr: The Rise of Graffiti Writing S2 - Style Wars // SEEN The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

    The Rise of Graffiti Writing – Kings of Trains | ARTE

    Die 70er Jahre sind ohne Frage das goldene Zeitalter des New Yorker Subway-Graffitis. Keiner prägt diese Zeit so wie BLADE, LEE und SEEN, die seitdem…

    Misterone 3. Dezember 2019
    0 Comments
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Versandarten
    • Widerrufsbelehrung
    • Zahlungsarten
    • Graffiti Shops in Europa
    © [chef_current_year] - Graffiti.School