Doku

Graffiti in Deutschland, Teil 2: Von München über Dortmund geht’s nach Hamburg, wo wir HESH, DAIM und JBK treffen, alle drei Writer der ersten Stunde. Sie sprechen über ihren ersten Kontakt mit der Graffitikultur und berichten von der Stylespritze, die ihnen der Pariser King BANDO verabreichte. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. In der letzten Episode unserer Dokuserie heißt es: Graffiti in Deutschland, In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Germany (1986) | ARTE

Graffiti in Deutschland, Teil 2: Von München über Dortmund geht’s nach Hamburg, wo wir HESH, DAIM und JBK treffen, alle drei Writer der ersten Stunde. Sie sprechen über ihren ersten Kontakt mit der Graffitikultur und berichten von der Stylespritze, die ihnen der Pariser King BANDO verabreichte. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der …

The Rise of Graffiti Writing – Germany (1986) | ARTE Mehr lesen »

Ein Happening, von dem Graffiti-Jünger sagen: Das war ein fettes Ding. MODE2, SHOE und BANDO, Gründer der ersten europäischen Graffiti Crew Crime Time Kings, treffen sich in Amsterdam, um gemeinsam eine Wand zu malen. Über 30 Jahre nach den ersten Bildern legen sie die Style-Latte 2017 nochmal ziemlich hoch. Wir begleiten sie beim Skizzieren im Atelier und folgen ihnen zur Revival-Wand. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Crime Time Kings | ARTE

Ein Happening, von dem Graffiti-Jünger sagen: Das war ein fettes Ding. MODE2, SHOE und BANDO, Gründer der ersten europäischen Graffiti Crew Crime Time Kings, treffen sich in Amsterdam, um gemeinsam eine Wand zu malen. Über 30 Jahre nach den ersten Bildern legen sie die Style-Latte 2017 nochmal ziemlich hoch. Wir begleiten sie beim Skizzieren im …

The Rise of Graffiti Writing – Crime Time Kings | ARTE Mehr lesen »

1983 überschwemmt die Graffitiwelle Großbritannien. Grundstein für den späteren Ruhm von Crews wie den CHROME ANGELZ legen die Writer der ersten Stunde PRIDE und Robert „3D“ Del Naja von Massive Attack. In dieser Episode geben sie sich die Ehre und lassen die Anfänge der englischen Graffiti-Szene Revue passieren. Sie erzählen vom Einfluss ihrer Style-Bibel „Subway Art“, Stylewriting in Bristol und vom Eindruck, den das erste Graffiti-Piece von FUTURA2000 in Europa auf sie machte. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – British Pioneers | ARTE

1983 überschwemmt die Graffitiwelle Großbritannien. Grundstein für den späteren Ruhm von Crews wie den CHROME ANGELZ legen die Writer der ersten Stunde PRIDE und Robert “3D” Del Naja von Massive Attack. In dieser Episode geben sie sich die Ehre und lassen die Anfänge der englischen Graffiti-Szene Revue passieren. Sie erzählen vom Einfluss ihrer Style-Bibel “Subway Art“, Stylewriting in …

The Rise of Graffiti Writing – British Pioneers | ARTE Mehr lesen »

„Wild Style!“ schwappt über den Atlantik, versetzt Europa in helle Hip-Hop-Begeisterung und infiziert den Kontinent mit dem Graffitivirus. In dieser Folge sprechen Vertreter der englischen und deutschen Szene wie CAN2, 3D und PRIDE über den ungeahnten Einfluss des Films, der als Underground-Klamotte startete und schnell zum Sprachrohr für eine neue Subkultur wurde. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Wild Style goes Europe | ARTE

“Wild Style!” schwappt über den Atlantik, versetzt Europa in helle Hip-Hop-Begeisterung und infiziert den Kontinent mit dem Graffitivirus. In dieser Folge sprechen Vertreter der englischen und deutschen Szene wie CAN2, 3D und PRIDE über den ungeahnten Einfluss des Films, der als Underground-Klamotte startete und schnell zum Sprachrohr für eine neue Subkultur wurde. In 10 Episoden …

The Rise of Graffiti Writing – Wild Style goes Europe | ARTE Mehr lesen »

MICKEY, die erste europäische Sprüherin, führt uns zu Yaki Kornblit. Anfang der 80er ging der Kunstsammler nach New York, wo er sich in die Werke von FUTURA2000, DONDI, SEEN und Co. verliebte. Ab 1983 stellt er sie in Amsterdam aus und macht Graffiti so salonfähig. Zur selben Zeit vermischt sich das New Yorker Stylewriting mit dem Punk-lastigen Tagging-Style Amsterdamer Schule. Writer der ersten Stunde wie DELTA und SHOE erzählen. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – The Amsterdam Gallerist | ARTE

MICKEY, die erste europäische Sprüherin, führt uns zu Yaki Kornblit. Anfang der 80er ging der Kunstsammler nach New York, wo er sich in die Werke von FUTURA2000, DONDI, SEEN und Co. verliebte. Ab 1983 stellt er sie in Amsterdam aus und macht Graffiti so salonfähig. Zur selben Zeit vermischt sich das New Yorker Stylewriting mit …

The Rise of Graffiti Writing – The Amsterdam Gallerist | ARTE Mehr lesen »

Anfang der 80er: New Yorker Sprüher wie DONDI, FUTURA2000, CRASH und DAZE machen erste Ausstellungen in Amsterdam, wo es bereits eine Graffiti-Szene gibt. Stippvisite bei MICKEY, der ersten Sprüherin Europas, die uns von den Anfängen der Writing-Kultur in Amsterdam erzählt. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Amsterdam | ARTE

Anfang der 80er: New Yorker Sprüher wie DONDI, FUTURA2000, CRASH und DAZE machen erste Ausstellungen in Amsterdam, wo es bereits eine Graffiti-Szene gibt. Stippvisite bei MICKEY, der ersten Sprüherin Europas, die uns von den Anfängen der Writing-Kultur in Amsterdam erzählt. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er …

The Rise of Graffiti Writing – Amsterdam | ARTE Mehr lesen »

NYC in den 1980ern: Graffiti startet durch. Keith Haring, Jean-Michel Basquiat und Co. eignen sich die Codes der Sprüher an – und tragen diese Kunst so von der Straße in die Galerien. Gleichzeitig nehmen The Clash und FUTURA2000 einen Song auf, der weitreichende Folgen für die Graffiti-Bewegung in Europa haben sollte: Das erste Piece entsteht in London. Sein Urheber Fute alias FUTURA2000 erzählt, wie Graffiti nach Großbritannien kam. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – From Downtown NY to Europe | ARTE

NYC in den 1980ern: Graffiti startet durch. Keith Haring, Jean-Michel Basquiat und Co. eignen sich die Codes der Sprüher an – und tragen diese Kunst so von der Straße in die Galerien. Gleichzeitig nehmen The Clash und FUTURA2000 einen Song auf, der weitreichende Folgen für die Graffiti-Bewegung in Europa haben sollte: Das erste Piece entsteht …

The Rise of Graffiti Writing – From Downtown NY to Europe | ARTE Mehr lesen »

Anfang der 1980er: Graffiti wird groß. Grund dafür ist auch der Undergroundfilm „Wild Style!“ (1982), heutzutage ein Klassiker und Symbol der neuen Kultur. Wir treffen seinen Macher Charlie Ahearn sowie LEE, den Hauptdarsteller des Films. Und was eine deutsche Fernsehanstalt mit „Wild Style!“ zu tun hat, erklärt uns Fab5Freddy, Hip-Hop-Pionier und Sprüher. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Wild Style is Born | ARTE

Anfang der 1980er: Graffiti wird groß. Grund dafür ist auch der Undergroundfilm “Wild Style!” (1982), heutzutage ein Klassiker und Symbol der neuen Kultur. Wir treffen seinen Macher Charlie Ahearn sowie LEE, den Hauptdarsteller des Films. Und was eine deutsche Fernsehanstalt mit “Wild Style!” zu tun hat, erklärt uns Fab5Freddy, Hip-Hop-Pionier und Sprüher.  In 10 Episoden zeichnet die …

The Rise of Graffiti Writing – Wild Style is Born | ARTE Mehr lesen »

Nach oben scrollen