MICKEY, die erste europäische Sprüherin, führt uns zu Yaki Kornblit. Anfang der 80er ging der Kunstsammler nach New York, wo er sich in die Werke von FUTURA2000, DONDI, SEEN und Co. verliebte. Ab 1983 stellt er sie in Amsterdam aus und macht Graffiti so salonfähig. Zur selben Zeit vermischt sich das New Yorker Stylewriting mit dem Punk-lastigen Tagging-Style Amsterdamer Schule. Writer der ersten Stunde wie DELTA und SHOE erzählen. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – The Amsterdam Gallerist | ARTE

MICKEY, die erste europäische Sprüherin, führt uns zu Yaki Kornblit. Anfang der 80er ging der Kunstsammler nach New York, wo er sich in die Werke von FUTURA2000, DONDI, SEEN und Co. verliebte. Ab 1983 stellt er sie in Amsterdam aus und macht Graffiti so salonfähig. Zur selben Zeit vermischt sich das New Yorker Stylewriting mit …

The Rise of Graffiti Writing – The Amsterdam Gallerist | ARTE Mehr lesen »

Anfang der 80er: New Yorker Sprüher wie DONDI, FUTURA2000, CRASH und DAZE machen erste Ausstellungen in Amsterdam, wo es bereits eine Graffiti-Szene gibt. Stippvisite bei MICKEY, der ersten Sprüherin Europas, die uns von den Anfängen der Writing-Kultur in Amsterdam erzählt. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Amsterdam | ARTE

Anfang der 80er: New Yorker Sprüher wie DONDI, FUTURA2000, CRASH und DAZE machen erste Ausstellungen in Amsterdam, wo es bereits eine Graffiti-Szene gibt. Stippvisite bei MICKEY, der ersten Sprüherin Europas, die uns von den Anfängen der Writing-Kultur in Amsterdam erzählt. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er …

The Rise of Graffiti Writing – Amsterdam | ARTE Mehr lesen »

NYC in den 1980ern: Graffiti startet durch. Keith Haring, Jean-Michel Basquiat und Co. eignen sich die Codes der Sprüher an – und tragen diese Kunst so von der Straße in die Galerien. Gleichzeitig nehmen The Clash und FUTURA2000 einen Song auf, der weitreichende Folgen für die Graffiti-Bewegung in Europa haben sollte: Das erste Piece entsteht in London. Sein Urheber Fute alias FUTURA2000 erzählt, wie Graffiti nach Großbritannien kam. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – From Downtown NY to Europe | ARTE

NYC in den 1980ern: Graffiti startet durch. Keith Haring, Jean-Michel Basquiat und Co. eignen sich die Codes der Sprüher an – und tragen diese Kunst so von der Straße in die Galerien. Gleichzeitig nehmen The Clash und FUTURA2000 einen Song auf, der weitreichende Folgen für die Graffiti-Bewegung in Europa haben sollte: Das erste Piece entsteht …

The Rise of Graffiti Writing – From Downtown NY to Europe | ARTE Mehr lesen »

Anfang der 1980er: Graffiti wird groß. Grund dafür ist auch der Undergroundfilm „Wild Style!“ (1982), heutzutage ein Klassiker und Symbol der neuen Kultur. Wir treffen seinen Macher Charlie Ahearn sowie LEE, den Hauptdarsteller des Films. Und was eine deutsche Fernsehanstalt mit „Wild Style!“ zu tun hat, erklärt uns Fab5Freddy, Hip-Hop-Pionier und Sprüher. In 10 Episoden zeichnet die Dokuserie den Aufstieg der Graffiti-Bewegung nach: vom New York der 70er über Amsterdam und Paris bis nach München, von wo aus der Graffitivirus ab den 80ern ganz Europa infizierte. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Wild Style is Born | ARTE

Anfang der 1980er: Graffiti wird groß. Grund dafür ist auch der Undergroundfilm “Wild Style!” (1982), heutzutage ein Klassiker und Symbol der neuen Kultur. Wir treffen seinen Macher Charlie Ahearn sowie LEE, den Hauptdarsteller des Films. Und was eine deutsche Fernsehanstalt mit “Wild Style!” zu tun hat, erklärt uns Fab5Freddy, Hip-Hop-Pionier und Sprüher.  In 10 Episoden zeichnet die …

The Rise of Graffiti Writing – Wild Style is Born | ARTE Mehr lesen »

MONOCHROME 097 - SERIO

MONOCHROME 097 – SERIO

MONOCHROME 097 – SERIO CLICK TO SUBSCRIBE: http://bit.ly/1afX9bJ SPONSOR: http://www.montana-cans.com In this episode of MONOCHROME we feature graffiti writer APER. More from him over here: https://www.instagram.com/aperism In this episode of MONOCHROME we feature graffiti writer SERIO. More from him over here: https://www.instagram.com/sprayvacation MONOCHROME is a series of graffiti videos, all with a black-and-chrome feeling, by …

MONOCHROME 097 – SERIO Mehr lesen »

Die Graffiti-Welle schwappte Anfang der Achtziger Jahre nach Berlin. Die ersten Pieces entstanden direkt auf der Berliner Mauer. Aber erst mit dem Fall der Mauer wurde die ganze Stadt zu einem riesigen Spielplatz für die Writer-Szene. Protagonisten wie die Ghettostars-Crew oder der Magazinherausgeber Adrian Nabi erzählen über die spannende Zeit. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Into the Nineties: Berlin | ARTE

Die Graffiti-Welle schwappte Anfang der Achtziger Jahre nach Berlin. Die ersten Pieces entstanden direkt auf der Berliner Mauer. Aber erst mit dem Fall der Mauer wurde die ganze Stadt zu einem riesigen Spielplatz für die Writer-Szene. Protagonisten wie die Ghettostars-Crew oder der Magazinherausgeber Adrian Nabi erzählen über die spannende Zeit. The Rise of Graffiti Writing …

The Rise of Graffiti Writing – Into the Nineties: Berlin | ARTE Mehr lesen »

Graffiti-Writer Bomber aus Frankfurt und Shark aus Dortmund gehören zu den Urgesteinen der deutschen Szene. Dortmund wurde Mitte der Achtziger Jahre zur Graffiti-Hochburg im Ruhrgebiet und lieferte wichtige Impulse für Entwicklungen in anderen großen Städten, traf aber nicht nur auf Begeisterung seitens der Einwohner. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Into the 90-Dortmund & Frankfurt | ARTE

Graffiti-Writer Bomber aus Frankfurt und Shark aus Dortmund gehören zu den Urgesteinen der deutschen Szene. Dortmund wurde Mitte der Achtziger Jahre zur Graffiti-Hochburg im Ruhrgebiet und lieferte wichtige Impulse für Entwicklungen in anderen großen Städten, traf aber nicht nur auf Begeisterung seitens der Einwohner. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet …

The Rise of Graffiti Writing – Into the 90-Dortmund & Frankfurt | ARTE Mehr lesen »

Darco und Gawki gehen auf die deutsche Schule in Paris und gründen 1985 die Sprühergruppe FBI-Crew. Sie werden zu einem festen Bestandteil der Pariser Graffiti-Bewegung, mit einem sehr stadttypischen Style. Paris war das Zentrum der europäischen Szene, aber auch Writer in München, Hamburg, Amsterdam und Kopenhagen gaben neue Impulse und beeinflussten sich gegenseitig.

The Rise of Graffiti Writing – 1986 – 1991 Style travel | ARTE

Darco und Gawki gehen auf die deutsche Schule in Paris und gründen 1985 die Sprühergruppe FBI-Crew. Sie werden zu einem festen Bestandteil der Pariser Graffiti-Bewegung, mit einem sehr stadttypischen Style. Paris war das Zentrum der europäischen Szene, aber auch Writer in München, Hamburg, Amsterdam und Kopenhagen gaben neue Impulse und beeinflussten sich gegenseitig. The Rise …

The Rise of Graffiti Writing – 1986 – 1991 Style travel | ARTE Mehr lesen »

Wie auch in anderen Ländern Europas startet das von New York beeinflusste Graffiti Writing in ganz Skandinavien mit der TV Ausstrahlung des Films „Style Wars“ (1984) von Henry Chalfant. Hunderte Kids aus Stockholm und ganz Schweden begeistern sich für die neue Bewegung und beginnen die Straßenwände zu verschönern. Zwei davon sind Ziggy und Disey, die Stockholm zu einer der aktivsten Graffitimetropolen machten. The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

The Rise of Graffiti Writing – Stockholm | ARTE

Wie auch in anderen Ländern Europas startet das von New York beeinflusste Graffiti Writing in ganz Skandinavien mit der TV Ausstrahlung des Films  “Style Wars” (1984) von Henry Chalfant. Hunderte Kids aus Stockholm und ganz Schweden begeistern sich für die neue Bewegung und beginnen die Straßenwände zu verschönern. Zwei davon sind Ziggy und Disey, die …

The Rise of Graffiti Writing – Stockholm | ARTE Mehr lesen »

Nach oben scrollen