In der Graffiti-Szene werden eine ganze Reihe von eigenen Ausdrücken benutzt. Im Laufe der Zeit hat sich innerhalb dieser Szene ein eigener Jargon entwickelt. Dabei ist es nicht wichtig, diese Begriffe im eigenen Sprachgebrauch anzuwenden, jedoch ist es hilfreich die Bedeutung der Begriffe zu kennen.
3D-Style | Style mit räumlicher Wirkung. Der 3D-Style ist ein besonderer Graffiti-Stil, der sich vor allem dadurch auszeichnet, dass die Konturen der Buchstaben hier völlig ohne Outlines definiert werden. Stattdessen erfolgt die Definition der Konturen bei diesem Stil ausschließlich durch Licht- beziehungsweise Schatteneffekte. |
A | |
Abstrakt Style | Bezeichnung für einen Style Typ mit Außergewöhnlicher Style Logik der Buchstaben sowie Abstrakten Elementen. |
Adbusting | Beim Adbusting – Graffiti-Aktion, die der Streetart zuzurechnen ist – werden Aussagen auf überwiegend politischen Plakaten so umgeformt oder übersprüht, dass eine andere Aussage dabei entsteht. |
Aerosol | Farbspray |
Arrows | Element / Bezeichnung für Pfeile in einem Graffiti |
ASI-Kante | Die ASI-Kante ist der Teil der Überdachung eines Zuges beziehungsweise einer S-Bahn, der die Biegung zum Dach bildet. Häufig wird dieser Teil des Zuges beziehungsweise der S-Bahn nur sehr selten oder aber gar nicht gereinigt, weshalb die ASI-Kante als sehr beliebte Fläche zum Taggen gilt. |
B | |
Background | Hintergrund |
Backjump | Bei einem Backjump sprüht der Graffiti-Künstler auf ein bewegliches Objekt, wenn dies für kurze Zeit zum Stehen kommt. So werden vor allem Züge und Bahnen häufig besprüht, während diese an einer Haltestellen stoppen. |
Battle | Gewaltfreier, künstlerischer Graffitiwettkampf zwischen Writern oder Crews |
Beef | Bezeichnung für die Feindseligkeiten zwischen Crews oder einzelnen Personen |
Belton | Sprühdosen Marke |
Biten | klauen, Ideenklau |
Biter | Ein Writer, der den Stil anderer kopiert |
Blackbook | Skizzenbuch für Graffitientwürfe |
Block | 3D Element, das eine Tiefenwirkung im Bild erzielt |
Blockbuster | Bezeichnung für grosse, gut lesbare Blockbuchstaben |
Bubbles | Stilelement, meist runde blasen- oder kreisförmige Farbflächen |
Bubblestyle | Bezeichnung für Graffiti Buchstaben, die aufgeblasen wirken |
Burner | Bezeichnung für ein qualitativ, und Style technische hochwertiges Graffitin |
C | |
Can | Synonym für Sprühdose |
Cap | Sprühaufsatz einer Sprühdose, häufig verwendet werden z.B. Fat Cap, Skinny Cap und Soft Cap |
Characters | Bezeichnung für figurähnliche Elemente des Graffiti |
Clouds | von engl. Wolke = Bezeichnung für blasen- oder wolkenartige Bildelemente die z.b im Hintergrund eingesetzt werde |
Corner | Treffpunkt der Writer, auch häufig Writercorner genannt |
Covern | Vollständiges Übermalen eines anderen Pieces, auch „going over“ genannt |
Crew | Teamzusammenschluß von mehreren Writern |
Crossen | Das “Crossen” meint die Zerstörung von Graffitis anderer Künstler. Gründe für das Crossen eines Graffitis können entweder Streitigkeiten mit anderen Künstlers oder aber Mangel an legalen Flächen sein. |
Cutten | technischer Begriff, Farben mit einer scharfen Kante von der anderen Farbe trennen |
D | |
Drips | Farbläufer in einem Bild, die entstehen, wenn die Dose nicht schnell genug gezogen wird |
Desings | Bezeichnung für Muster innerhalb der Buchstaben |
E | |
Ehrenkodex | ungeschriebenes Gesetz bzw. Regeln in der Graffiti Szene |
F | |
Fading | überblenden = Sprühtechnik für fließende Übergänge zwischen zwei oder meheren Farben |
Fame | Ruhm bzw. hohe Anerkennung innerhalb der Szene |
Fill-In | Farbig ausgesprühte Fläche innerhalb der Buchstaben |
Finishing | Bezeichnung für die Fertigstellung eines Pieces durch Effekte oder Tag |
First Outline | Umrisslinie, die als Vorskizzierung und zur Orientierung beim Sprühen dient |
Flow | Dynamik und Harmonie, Buchstabenanordnung oder auch der Fluss der Farbe |
Fotorealismus | Bilder die vom Aufwendigkeitsgrad einem Foto gleichen |
Freestyle | Sprühen eines Styles spontan ohne Skizze |
G | |
Going Over | Bezeichnung für das Übermalen anderer Graffiti |
Graffiti-Jams | Treffen von Writern, die eine Fläche/ Objekt zusammen legal gestalten |
Guestbook | Blackbook, in das sich befreundete oder bekannte Writer verewigen |
Guestbook | Blackbook, in das sich befreundete oder bekannte Writer verewigen |
H | |
Hall of Fame | Begriff für Flächen, die zum legalen Besprühen z.b. von der Stadt freigegeben wurden |
Highlight | Stilelement, Zb.Lichtreflexe oder Sterne |
I | |
Ink | Nachfülltinte für Marker |
Inlines | Innenlinie in Graffiti Buchstaben |
K | |
Kanne | Sprachgebrauch für Sprühdose |
King | Der Begriff King ist die höchste Auszeichnung innerhalb der Szene unter Writern. |
L | |
Lines | Bezeichnung für Linien ziehen im allgemeinen |
Loops | Stilelement des Styles, bei dem das Ende eines Buchstaben in sich zusammengerollt ist. |
M | |
Mag | Bezeichnung für ein Graffitimagazin |
Maler | Graffitisprüher |
Marker | Bezeichnung für Stifte, die zum Aufbringen von Tags oder Bunten Zeichnungen benutzt werden |
Massages | in Bildern eingefügte Kurzmitteilungen |
Masterpiece | Meisterstück = Bezeichnung für ein besonders gelungenes Piece |
Montana | Häufig verwendete Farbspraymarke |
Mural | Gesamtwerk verschiedener Writer, die eine Wand mit einem Bild zu einem bestimmten Thema umsetzen |
N | |
Newcomer | Bezeichnung für einen Writer, der über das Anfänger Stadium hinaus ist |
O | |
Old School | Graffitistil, der seinen Ursprung in der Anfangszeit des Graffiti hat |
Oneliner | Throw Up oder Tag, das ohne abzusetzen der Dose mit einer Linie durchgezogen wird |
Outline | Bezeichnung für die Konturlinie eines Graffiti |
Outliner | Bezeichnung für ein Bild, welches nur aus der Outline besteht |
Overkill | unkontrolliertes, schlagartiges Entweichen der Farbe aus der Dose, zb. durch einen technischen Fehler der Dose |
P | |
Panel | Allgemeine Bezeichnung für ein Zugbild unter den Fenstern. Ursprünglich bezeichnete dieser Begriff nur Pieces, die zwischen zwei Waggontüren als Window-down gesprüht waren. |
Piece | Bezeichnung für ein aufwändiges, meistens mehrfarbiges und großflächiges Graffiti |
Posse | Bezeichnung für eine Writergruppe |
Q | |
Quickpiece | Sehr schnell gemaltes Piece/ Bild |
R | |
Respect | Anerkennung |
Rocken | Andere Bezeichnung für Malen |
Rooftop | Graffiti auf Dachvorsprüngen |
S | |
Second Outline | Umrandung der Outline (Konturlinie) |
Stencil | Sprühschablone |
Silver Piece | Piece bzw. Style mit „Chrom Farbe“ als Fill-In |
Simple-Style | Bezeichnung für einen sehr einfachen, gut lesbaren Style |
Semi Style | Bezeichnung für einen Style mit Serifen und Verbindungen zwischen den Buchstaben |
Serifen | An den Buchstaben angebrachte Endungen |
Sketch | engl: Skizze = Begriff für eine Skizze/ Zeichnung auf dem Papier |
Skills | Fähigkeiten eines Graffitiwriter im Umgang mit der Sprühdose |
Sparvar | Erste bekannte Farbspraymarke in den 90ern |
Spot | Bezeichnung für den Ort für eine Graffiti Aktion |
Sticker | Aufkleber, die mit einem Tag oder Piece bemalt sind |
Style | Begriff für Schriftzug/ Schriftart |
Style | Begriff für Schriftzug/ Schriftart |
Swing | Bewegungslehre bzw. Harmonie der einzelnen Graffiti Buchstaben untereinander |
Streetbombing | Das Sprühen an besonders auffälligen und für den Writer gefährlichen innerstädtischen Orten |
T | |
Tag | Einfarbige, graphisch gestaltete Graffiti Signatur |
Taki 183 | Erster dokumentierter Sprüher bzw. einer der Writer |
Throw Up | Bezeichnung für einen Schriftzug/ Syle ohne Fill-In, die zu den Ursprüngen des Writing zählen |
Toy | Abfällige Bezeichnung für einen ungeübten Writer |
Toy-Style | Bezeichnung für einen Graffiti-Style mit besonders schlechter Qualität |
U | |
Underground | Bezeichnung für einen nicht kommerziellen Sprüher |
W | |
Wholecar | Bezeichnung für einen einzelnen Zugwaggon, der in ganzer Höhe und Länge mit Graffiti in einer Aktion bemalt wurde. In den meisten Fällen wird nur eine Waggonseite besprüht. Meistens teilen sich mehrere Writer die Arbeit an einem Zug; besprüht jedoch ein Writer einen Waggon allein, so spricht man von einem One-Man-Wholecar. Wholecars finden in der Writing-Szene hohes Ansehen. Für Fahrgäste und Verkehrsbetriebe ist diese Art von Besprühung auf Zügen sehr unangenehm, da hierdurch kein Licht mehr ins Innere des Waggons gelangt. |
Wildstyle | Bezeichnung für einen besonders technisch aufwendigen Style mit meist verschlungenen Buchstaben und aufwendigen Verbindungen |
Wrack | Bezeichnung für qualitativ schlechtes Graffiti oder einen schlechten Writer |
Writer | Graffitimaler, Sprüher |
Writercorner | Öffentliche Treffpunkte der Sprüher, meistens auf Bahnhöfen |
Writing | Bezeichnung für die künstlerische Ausarbeitung von einfacher Typografie hin zum Graffiti |