Kopenhagen Teil 3: Ab 1986 öffnet sich die dänische Graffiti-Szene und beginnt sich international zu vernetzen. Für ein paar Jahre sorgt vor allem der aggressivere holländische Stil für Inspiration und Wandel. Die dänischen Graffiti-Künstler versuchen zum ersten Mal nicht mehr nur den New Yorker Style nachzuahmen, sondern experimentieren selbst und probieren Neues aus. Im Jahr 1989 erscheint das erste Graffiti-Magazin in Dänemark, das in der großen Writer-Community für regen Austausch sorgt. Endlich haben die Graffiti-Künstler die Möglichkeit sich zu treffen, gemeinsame Projekte zu starten und eine echte Hip-Hop Kultur aufzubauen.
The Rise of Graffiti Writing
„The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.
- Regie: René Kästner
- Produktion: Red Tower Films
- Abonniert unseren YouTube Kulturkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsyg…
- Abonniert unseren YouTube Hauptkanal (Dokus und Reportagen): https://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
- Facebook: https://de-de.facebook.com/artede/
- Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/?hl=de
Quelle: www.youtube.com