The Rise of Graffiti Writing – Style Wars // SEEN | ARTE

SEEN ist in den 70er Jahren einer der ersten Graffiti-Pioniere. Heute kennt man ihn als den „Godfahter of Graffiti“. Sein erstes Bild malte er 1973 in Begleitung seines Bruders. Eines Tages lernt SEEN den Fotografen Henry Chalfant kennen und wird kurzerhand zum Star im Kult-Film „Style Wars“. Der Film zeigt der Welt zum ersten Mal die Straßenkultur des New Yorks der 70er Jahre, wo MCs, DJs und B-Boys die Stadt rocken und Graffiti-Künstler einen Train nach dem anderen malen. Dank „Style Wars“ wird SEEN über Nacht weltberühmt und Graffiti weit über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt. Die nächste Folge gibt’s am Montag um 18 Uhr: The Rise of Graffiti Writing S2 – Stencil Pioneer // BLEK LE RAT The Rise of Graffiti Writing „The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

SEEN ist in den 70er Jahren einer der ersten Graffiti-Pioniere. Heute kennt man ihn als den „Godfahter of Graffiti“. Sein erstes Bild malte er 1973 in Begleitung seines Bruders. Eines Tages lernt SEEN den Fotografen Henry Chalfant kennen und wird kurzerhand zum Star im Kult-Film „Style Wars“. Der Film zeigt der Welt zum ersten Mal die Straßenkultur des New Yorks der 70er Jahre, wo MCs, DJs und B-Boys die Stadt rocken und Graffiti-Künstler einen Train nach dem anderen malen. Dank „Style Wars“ wird SEEN über Nacht weltberühmt und Graffiti weit über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt.

Die nächste Folge gibt’s am Montag um 18 Uhr: The Rise of Graffiti Writing S2 – Stencil Pioneer // BLEK LE RAT

The Rise of Graffiti Writing

„The Rise of Graffiti Writing“ zeichnet die Geschichte der Graffiti-Kultur von den Anfängen im New York der 70er bis zum Ausbruch des Lack-Virus‘ Mitte der 80er in Europa nach. Writer der ersten Stunde erzählen, wie die Bewegung in den 80er-Jahren von den USA über den großen Teich nach Europa schwappte und sich ab 1983 von Amsterdam, Paris und London oder der heimlichen Graffiti-Metropole Kopenhagen in ihren Bann zog.

Folgt uns in den sozialen Netzwerken:

Quelle: www.youtube.com

Ähnliche Beiträge

Rückmeldungen